Die ZUVERSICHT und ich
Ein ImpulsSeminar zum Jahresbeginn
So, 04. - Mo, 05. Jänner 2026 I Feldkirch
Alle Informationen zum Seminar findest du in diesem Folder:
Zuversicht ist kein Wissen -
sondern eine Beziehung zu mir
selbst, zu anderen und zum Leben.
Zuversicht ist mehr als ein positiver Gedanke oder ein kurzfristiges Gefühl. Sie beschreibt eine tiefe, innere Haltung des Vertrauens, dass auch unter unsicheren oder unübersichtlichen Umständen Entwicklung möglich ist.
In der Gestaltpsychologie ist Zuversicht vor allem eine Haltung im Hier und Jetzt. Sie zeigt sich im Kontakt mit dem, was gerade ist, im Vertrauen auf den Prozess, in die Beziehung, in das Werden.
Zuversicht gilt in der Resilienzforschung als Kernkompetenz und in der Positiven Psychologie als eine der Charakterstärken.
In Abgrenzung zum Optimismus bedeutet Zuversicht nicht, vom Besten (Besseren?) auszugehen, sondern t r o t z der Realität unangenehmer Ereignisse und widriger Erfahrungen der Zukunft mit einer Haltung von Offenheit und Vertrauen zu begegnen.
Dieser inneren Haltung, die uns durchs alltägliche Leben begleiten soll, gehen wir beim Seminar nach.
Womit wir uns beschäftigen
Einen persönlichen Zugang zur Zuversicht finden – jenseits von bloßem „positiv Denken“ oder optimistisch sein
- Klarheit über deine eigenen inneren Quellen der Stabilität und Hoffnung
ergründen - Impulse, wie du mit Unsicherheit konstruktiv umgehen kannst
- Eine vertiefte innere Haltung in der Begegnung mit Menschen und Situationen
entwickeln - Konkrete kleine Rituale oder Anker finden, um Zuversicht im Alltag lebendig zu
halten
So kannst du gestärkt, verbunden und innerlich aufgerichtet in das neue Jahr gehen – mit einem Vertrauen, das nicht auf Sicherheit, sondern auf Kontaktfähigkeit zu dir selbst und anderen gründet.
Wie wir arbeiten
In diesem ImpulsSeminar erwartet dich ein lebendiger Mix aus Selbstreflexion,
kreativen Methoden und gemeinsamem Austausch. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem du deiner eigenen inneren Haltung von Zuversicht auf die Spur kommen
kannst.
- Fragen zur Selbstklärung: Welche Bilder, Erfahrungen und Glaubenssätze
prägen deine Vorstellung von Zuversicht? - Elementen aus der Gestaltarbeit: Du erforschst, wie Zuversicht sich im Kontakt
mit dir selbst und anderen zeigt – im Hier und Jetzt. - Körper- und Wahrnehmungsübungen: Um die Qualität von Zuversicht nicht nur
zu denken, sondern auch zu spüren. - Impulsen aus der Positiven Psychologie und Resilienzforschung: Für ein
tieferes Verständnis von Zuversicht als Stärke und Haltung. - Ressourcenorientierten Austauschformaten: In kleinen Gruppen oder zu zweit
reflektierst du, was dich stärkt und trägt.
Trainerinnen
Magª. Margit Kühne-Eisendle
- Supervisorin und Coach, Gestaltpädagogin, Lebens- und Sozialberaterin, Organisationsentwicklerin, Gesundheits- und Stresscoach, Lehrgangsleiterin
Anne Gruber, Dipl. Berufspädagogin
Coach, Gestaltpädagogin, Diplom Berufspädagogin für Gesundheit und Pflege in ganzheitlicher Ausrichtung